cim lingen 2019 – business day

Zum 15. Jubiläum findet am 13. September erstmalig der cim::business day statt. Der cim::business day erweitert den traditionell eher technologie-orientierten cim::community day am Samstag, den 14. September um die Themen, die mit Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft einhergehen. Die Vorträge, Workshops und Diskussionen an business day drehen sich um Themen wie Personal und Führung, Digitalisierung & Gesellschaft, und Organisation & Produktion. Unternehmenslenker, Führungskräften und Machern bietet der Tag Einsichten zur Veränderungskraft von Digitalisierung (abseits der Technik), und die Möglichkeit, in einem von drei Workshops gemeinsam mit anderen an den Themenschwerpunkten zu arbeiten und die eigenen Einsichten zu diskutieren. Die Teilnahme ist dank unserer Sponsoren kostenlos. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit die cim lingen live auf YouTube mitzuverfolgen.

Anmeldung

Die Anmeldung für den business day beginnt am 20. August 2019. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 begrenzt.

14:00 Opening und Grußworte

Card image cap
Grußwort

Stefan Muhle Staatssekrätär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Card image cap
Grußwort

Martin Gerenkamp Erster Kreisrat des Landkreises Emsland

Card image cap
Moderation

Mark Schönrock Geschäftsführer acocon GmbH

Card image cap
Moderation

Michael Schnaider Geschäftsführer it.emsland

14:20 Keynote

Digitalisierung, das „neue Arbeiten“, Datensicherheit und alles rund um Cyber-Sicherheit; Die Keynote richtet sich an alle, die sich schon einmal gefragt haben: Warum genau redet eigentlich gerade jeder von dieser Digitalisierung? Warum sollte mich das betreffen, wenn mein Kerngeschäft doch gänzlich „undigital“ ist? Was für Risiken kommen auf mich zu? Wie stelle ich mich organisatorisch auf? Wie bekomme ich engagierte Mitarbeiter? Und warum muss ich mir eigentlich immer Gedanken darüber machen, ob andere auf meine Systeme und Maschinen zugreifen?

speaker

Peter Leppelt ist Unternehmensgründer, Autor und Mitglied im digitalRat.Niedersachsen. Zu seinen Interessensschwerpunkten gehören Datenschutzproblematiken im Informationszeitalter, verantwortungsvoller Umgang mit Informationstechnologie und Ethisch-Gesellschaftliche Aspekte neuer Technologien. Seit 2018 lehrt er an der Hochschule Weserbergland mit dem Schwerpunkt Cybersecurity: Recht, Compliance und Ethik.

15:00 Workshops

In drei parallelen Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit, gemeinsam einen Themenschwerpunkt zu bearbeiten. Alle Workshops werden durch einen 15-minütigen Impulsvortrag eingeleitet.
Workshop 1

Digitalisierung & Gesellschaft

Digitalisierung verändert unsere Arbeits- und Alltagswelt dramatisch. Doch bisher sind wir Getriebene und nicht Treiber. Nicht alles, was machbar ist, ist zwanghaft auch in unserem Interesse. Wie also kann Digitalisierung gestaltet werden, damit Veränderung durch Digitalisierung den ländlichen Raum stärken. Wie gestalten wir die ‚smart region‘ der nahen Zukunft, in der die regionale Wirtschaft, die Öffentlichen Verwaltung und die Menschen vor Ort profitieren?

Impulsvortrag: Smart Region – Digitalisierung im gesellschaftlichen Kontext gestalten

Die Kombination von digitaler Technik und globaler Wirtschaft hat eine globale Dimension erreicht. Große Unternehmen können Ihre Lieferketten weltweit orts- und zeitgenau verfolgen und erhöhen mit dieser neuen Digitalen Effizienz Ihre Wertschöpfung. Was bedeutet dies aber nun für eine Kommune „4.0“? Welche Effekte hat die Digitalisierung neben den rein technisch / ökonomischen Aspekten? Wem gehören welche Daten? Was bedeutet die Digitalisierung in der Stadt und auf dem Land?

Impulssprecher Joachim Schonowski Physiker und Digitalisierungsexperte
Workshopleiter Markus Kottwitz Abteilungsleiter msg services ag
Workshopleiter Michael Schnaider Geschäftsführer it.emsland
Workshop 2

Personal und Führung

Während die „Digitalisierung“ den Fokus häufig auf die technologischen Innovationen legt, geht es bei der „digitalen Transformation“ um weit mehr: Arbeitsweisen, Werkzeuge und Unternehmenskulturen unterliegen einem massiven Wandel, der sich heute noch viel zu wenig in der Personalentwicklung der Unternehmen widerspiegelt. Welche Qualifikationen sollten zukünftig Mitarbeitern und Führungskräften mitbringen? Welche Arbeitsweisen werden akzeptiert oder gar von der Belegschaft gefordert werden? Im Rahmen dieses Workshops sollen Impulse, Best Practices und neue Ideen diskutiert, in Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit bewertet werden und konkrete Ansätze für die Umsetzung entworfen werden.

Impulsvortrag: Erfolgreich verändern in herausfordernden Zeiten

Best Practise-Betrachtung aus der Digitalisierungspraxis. Welche Indikatoren helfen dabei können, guten Entscheidungen für die digitale Transformation zu treffen?

Impulssprecher & Workshopleiter Nico Lüdemann Unternehmer, Autor & Berater
Workshop 3

Organisation und Produktion

Mit Digitalisierung und digitale Transformation verändern sich die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften dramatisch. Der Workshop behandelt die Frage, wie die unternehmerische Gestaltungshoheit trotz der Veränderungen bewahrt oder zurück gewonnen werden kann. Welche Überlegungen sind anzustellen, wie sind Produkte und Dienstleistungen zukünftig zu gestalten, welche Technologien sind dazu zu berücksichtigen? Wie sieht eine erfolgreiche Strategie aus, damit Unternehmen gezielt vom digitalen Fortschritt profitieren, und ihre erfolgreiche Teilnahme an der digitalisierten Wirtschaft sichern.

Impulsvortrag: Produktion am Scheideweg, was macht die Digitalisierung mit uns?

Die täglichen Herausforderungen nehmen stetig zu. Digitalisierung ist in aller Munde. Passt das eckige in das Runde? Was benötigt die Produktion wirklich und wie bereitet man sich darauf vor? Gehen Sie mit uns auf die Reise, wir wollen das Rennen gemeinsam gewinnen.

Impulssprecher & Workshopleiter Frank Solinske Abteilungsleiter Cloud Solutions, msg services ag
Workshopleiter Andreas Paschke msg treorbis GmbH

16:15 Kaffeepause & Ausstellung der Ergebnisse

16:45 Podiumsdiskussion mit Vertretern aus den Workshops, Vorstellung der Ergebnisse

17:30 Closing-Note

Die Digitalisierung wird oft auch als die fünfte industrielle Revolution bezeichnet. Während es zunächst schien, als ob es unter dem Thema Industrie 4.0 ein Thema für die Wirtschaft ist, hat es nun auch die Städte unter dem Synonym Smart City erreicht. Die Kombination von digitaler Technik und globaler Wirtschaft hat eine globale Dimension erreicht. Große Unternehmen können Ihre Lieferketten weltweit orts- und zeitgenau verfolgen und erhöhen mit dieser neuen Digitalen Effizienz Ihre Wertschöpfung. Was bedeutet dies aber nun für eine Kommune „4.0“? Welche Effekte hat die Digitalisierung neben den rein technisch / ökonomischen Aspekten? Wem gehören welche Daten? Was bedeutet die Digitalisierung in der Stadt und auf dem Land?

speaker

Neugier, Interesse an Zusammenhängen und der stetige Drang nach neuen Erkenntnissen treiben Joachim Schonowski an. Durch die Mitarbeit / Projektleitung in den EU Projekten FP7 Infrastrukturprojekt XIFI und H2020 reTHINK in dem eine Smart City App das EU Projekt Smarter Together in München entwickelt wurde, hatte er die Grundlagen für den Aufbau eines Smart City Innovation Labs für die deutsche Telekom erarbeitet und nutzte die Ergebnisse für die Umsetzung im EU H2020 Leuchtturmprojekt mySMARTLife.

18:00 Networking am Buffet

Anmeldung

Die Anmeldung für den business day beginnt am 20. August 2019. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 begrenzt.