Stefan Muhle Staatssekrätär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Martin Gerenkamp Erster Kreisrat des Landkreises Emsland
Mark Schönrock Geschäftsführer acocon GmbH
Michael Schnaider Geschäftsführer it.emsland
Digitalisierung verändert unsere Arbeits- und Alltagswelt dramatisch. Doch bisher sind wir Getriebene und nicht Treiber. Nicht alles, was machbar ist, ist zwanghaft auch in unserem Interesse. Wie also kann Digitalisierung gestaltet werden, damit Veränderung durch Digitalisierung den ländlichen Raum stärken. Wie gestalten wir die ‚smart region‘ der nahen Zukunft, in der die regionale Wirtschaft, die Öffentlichen Verwaltung und die Menschen vor Ort profitieren?
Die Kombination von digitaler Technik und globaler Wirtschaft hat eine globale Dimension erreicht. Große Unternehmen können Ihre Lieferketten weltweit orts- und zeitgenau verfolgen und erhöhen mit dieser neuen Digitalen Effizienz Ihre Wertschöpfung. Was bedeutet dies aber nun für eine Kommune „4.0“? Welche Effekte hat die Digitalisierung neben den rein technisch / ökonomischen Aspekten? Wem gehören welche Daten? Was bedeutet die Digitalisierung in der Stadt und auf dem Land?
Während die „Digitalisierung“ den Fokus häufig auf die technologischen Innovationen legt, geht es bei der „digitalen Transformation“ um weit mehr: Arbeitsweisen, Werkzeuge und Unternehmenskulturen unterliegen einem massiven Wandel, der sich heute noch viel zu wenig in der Personalentwicklung der Unternehmen widerspiegelt. Welche Qualifikationen sollten zukünftig Mitarbeitern und Führungskräften mitbringen? Welche Arbeitsweisen werden akzeptiert oder gar von der Belegschaft gefordert werden? Im Rahmen dieses Workshops sollen Impulse, Best Practices und neue Ideen diskutiert, in Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit bewertet werden und konkrete Ansätze für die Umsetzung entworfen werden.
Best Practise-Betrachtung aus der Digitalisierungspraxis. Welche Indikatoren helfen dabei können, guten Entscheidungen für die digitale Transformation zu treffen?
Mit Digitalisierung und digitale Transformation verändern sich die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften dramatisch. Der Workshop behandelt die Frage, wie die unternehmerische Gestaltungshoheit trotz der Veränderungen bewahrt oder zurück gewonnen werden kann. Welche Überlegungen sind anzustellen, wie sind Produkte und Dienstleistungen zukünftig zu gestalten, welche Technologien sind dazu zu berücksichtigen? Wie sieht eine erfolgreiche Strategie aus, damit Unternehmen gezielt vom digitalen Fortschritt profitieren, und ihre erfolgreiche Teilnahme an der digitalisierten Wirtschaft sichern.
Die täglichen Herausforderungen nehmen stetig zu. Digitalisierung ist in aller Munde. Passt das eckige in das Runde? Was benötigt die Produktion wirklich und wie bereitet man sich darauf vor? Gehen Sie mit uns auf die Reise, wir wollen das Rennen gemeinsam gewinnen.